Heideblütenfeste
Der August ist daher auch der Monat der Heideblütenfeste. Zum Teil beteiligen sich auch die lokalen Kirchengemeinden an diesen Festen, zum Beispiel mit ökumenischen Gottesdiensten. Hier eine kleine Übersicht. Sie darf gerne in den Kommentaren ergänzt werden.
- Heideblütenfest in Amelinghausen: 12.-20. August. Ökumenischer Gottesdienst: Sonntag, 20. August, 09.30h plattdeutscher Gottesdienst auf dem Kronsberg.
- Heideblütenfest in Schneverdingen: 24.-27. August, ökumenischer Gottesdienst: Sonntag, 27. August, 08.30h Plattdeutscher Frühgottesdienst mit dem Posaunenchor Schneverdingen und Amelinghausen Freilichtbühne im Höpental. Hochdeutsche Gottesdienste zum Heideblütenfest (evang.) jeweils um 10.00h in der Peter und Paul Kirche und der Eine-Welt-Kirche.
- Heideblütenfest in Meißendorf: 25.-27. August.
- Heideblütenfest in Wittorf: 25.-27. August.
Kirchen
Zu jeder Zeit lohnt sich ein Besuch in
den katholischen und evangelischen Kirchen. Während die meisten
katholischen Kirchen erst in den 60er Jahren gebaut wurden, gibt es
unter den evangelischen Kirchen teilweise sehr alte Schätzchen. St. Magdalenen
in Undeloh beispielsweise wurde bereits 1244 zum ersten Mal
urkundlich erwähnt. Hier, in Raven und Egestorf können Sie unter
Überschrift „Musik in alten Heidekirchen“(pdf) jeden Sonntagnachmittag ein anderes besonderes Konzert genießen.
Wo Sie eine katholische Kirche in der
Lüneburger Heide finden und wann dort Gottesdienst gefeiert wird,
finden Sie am einfachsten über die Kirchensuchmaschine heraus. Die
können Sie auch als App auf Ihr Smartphone herunter laden und bundesweit benutzen.
Sollten Sie die Heideblüte in
Schneverdingen genießen, lohnt auf jeden Fall ein Besuch in der noch
ganz neuen evangelischen Eine-Welt-Kirche mit ihrem Eine-Erde-Altar.
Hier sprechen nicht Gold und Glitzer sondern die besondere
Architektur. Zu den Öffnungszeiten ist immer jemand vor Ort, der Sie
Ihnen gerne erschließt.
Pilgerwege
Auch unabhängig von der lila
Heideblüte lädt die Landschaft der Lüneburger Heide zu jeder
Jahreszeit zum Unterwegssein ein. Zum Beispiel auf dem Jakobusweg.
Anhand alter Pilgerrouten wurde dieser Weg in den vergangenen Jahren
neu ausgeschildert. Eine Übersicht über die gesamte Route finden Sie hier (pdf).
Eine besondere Art, biblische Themen zu
„begehen“ bieten der Schöpfungsweg und der Auferstehungsweg an,
beide befinden sich in der Nähe von Ebstorf.
Klöster
Ebstorf lädt auch zu einem Besuch
eines der sechs Heideklöster ein. Das Kloster Ebstorf ist wie die anderen heute ein evangelisches Frauenstift. Die
Stiftsdamen werden bei einer Führung erklären, wie aus dem
Benediktinerkloster im Zusammenhang mit der Reformation ein
Damenstift wurde. Die anderen Heideklöster finden Sie in
Wienhausen,
das Kloster Lüne bei Lüneburg,
in Medingen,
Walsrode
und Isenhagen.
Heidschnucken
Wer in der Heide unterwegs ist, möchte
gerne auch eine der Heidschnuckenherden sehen, denn bei einer solchen
Begegnung wird der bekannte Psalm 23 „Der Herr ist mein Hirte“
ganz besonders plastisch.
Hier gibt es eine Übersicht, wo Sie
mit etwas Glück auf diese wichtigen Helferinnen bei der
Landschaftspflege treffen können.
Außerhalb der Zeit der Heideblüte, nämlich im Frühjahr, gibt es
in Amelinghausen ein ganz besonderes Heidschnuckenerlebnis: Immer
sonntags im März, April und Mai, der Zeit, wenn die Schnucken
lammen, empfängt Schäfer Thomas Rebre Interessierte ab 13.00h am
Schnuckenstall in der Kronsbergheide zum „Lämmergucken für alle“.